Die Gruppenpraxis Orthopädie Krems führt in Partnerschaft mit der Fachhochschule St. Pölten eine Studie zum Thema Kniearthrose
durch. Ziel: Erforschung der Erkrankung im Fortschreiten während aktiver Therapie – mit speziellen Übungen für das Gelenk.
Nach der Ermittlung des Arthrosegrades, einer orthopädisch-klinischen Untersuchung mittels Ultraschall und der Bestimmung
des „Body Mass Index“ wird entschieden, ob man für eine Teilnahme an der Studie geeignet ist. Der Body Mass Index sollte
dabei nicht über 33 sein, das Alter zwischen 45 und 60 Jahren liegen. Es darf auch keine aktiviert entzündliche Phase der Kniearthrose vorliegen und man sollt für eine Trainingstherapie
geeignet sein. Daher dürfen keine schweren internistischen und neurologischen Begleiterkrankungen bestehen. Zielgruppe sind Patienten mit einer frühzeitigen Arthrose im Kniegelenk – besonders nach Knieoperationen mit Meniskusentfernung
oder Kreuzband-OP. Die Operation darf aber nicht in den letzten 6 Wochen erfolgt sein. In der Studie wird untersucht, mit welchen aktiven Therapien die Arthrose gestoppt werden kann. Teilnehmer erhalten
einen umfangreichen Check ihres Kniegelenkes und ein individualisiertes Therapieprogramm zur Behandlung. In dem
Programm ist auch eine Ganganalyse inkludiert. Die Kniearthrose gehört global zu den „TOP-5“-Erkrankungen: Sie nimmt derzeit rapide zu – wir brauchen neue
Strategien zur Therapie. Ziel ist, sie zu stoppen bzw. so lange wie möglich das eigene Kniegelenk zu erhalten! Durch die enge Zusammenarbeit mit Therapeuten und Ärzten samt wissenschaftlicher Auswertung gibt es nun
die einmalige Chance, an neuen Erkenntnissen teilzunehmen. Nutzen Sie dies und vereinbaren sie einen Termin,
Stichwort: Kniearthrosestudie: Tel. 02732/79394; www.ortho-krems.at
Der Skillcourt ist ein Diagnostik- und Trainingssystem, das mit Hilfe spezieller Sensorik die Bewegung von Menschen im Raum
exakt erfasst und dank spezieller Übungen visuelle, kognitive und motorische Fähigkeiten testet und trainiert.
Es stellt sich immer mehr heraus, dass Kreuzschmerzen mit zu wenig Kraft in der Wirbelsäule zusammenhängen. Durch unseren
Sitzalltag verkümmern die Stützmuskeln der Wirbelsäule und verursachen muskuläres Ungleichgewicht – die „muskuläre Dysbalance
(„Ungleichheiten“). Studien haben ergeben, dass eine gezielte medizinische Kräftigungstherapie die wirksamste Vorbeugung und
Therapiemethode für unspezifischen Kreuzschmerz ist!
Das Team des David Institutes Krems informiert Sie gerne über alle Details einer Gesundenuntersuchung und gibt darüber hinaus
eine telefonische Gesundheitsberatung über die Grundbedingungen in Österreich und die Definition einer solchen Untersuchung.
Auch Fragen wie - Was kostet eine Gesundheitsberatung - wird bereits hier abgeklärt – näheres dazu noch in diesem
Artikel.
Besonders beliebt im David Institut Krems ist die Analyse der sogenannten „Säulenkraft“. Hier steht die Wirbelsäule im Mittelpunkt.
Durch hochspezialisierte Systeme ist es möglich, die Leistungsfähigkeit der Wirbelsäule zu messen.
Der Begriff KISS bedeutet „Kopfgelenk Induzierte Symmetrie Störung“, welche beim Säugling und Kind durch eine Störung der
einzelnen Teile des Schädels sowie der oberen Halswirbelsäule ausgelöst wird.
Das Leistungsspektrum des David Institut Krems ist in allen Fragen der Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Vorsorge ganz
auf den Patienten abgestimmt.
Jeder kennt seinen Blutdruck-, Zucker- und Cholesterinwert. Aber kaum einer weiß seinen Risikofaktor für die Sarkopenie -
den heimtückischen Muskelschwund. Dabei ist dieser Wert entscheidend, wie lange wir im Alter selbstbestimmt und aktiv bleiben.
Der Skillcourt ist ein Diagnostik- und Trainingssystem, das mit Hilfe spezieller Sensorik die Bewegung von Menschen im Raum
exakt erfasst und dank spezieller Übungen visuelle, kognitive und motorische Fähigkeiten testet und trainiert.