Die Gruppenpraxis Orthopädie Krems führt in Partnerschaft mit der Fachhochschule St. Pölten eine Studie zum Thema Kniearthrose
durch. Ziel: Erforschung der Erkrankung im Fortschreiten während aktiver Therapie – mit speziellen Übungen für das Gelenk.
Nach der Ermittlung des Arthrosegrades, einer orthopädisch-klinischen Untersuchung mittels Ultraschall und der Bestimmung
des „Body Mass Index“ wird entschieden, ob man für eine Teilnahme an der Studie geeignet ist. Der Body Mass Index sollte
dabei nicht über 33 sein, das Alter zwischen 45 und 60 Jahren liegen. Es darf auch keine aktiviert entzündliche Phase der Kniearthrose vorliegen und man sollt für eine Trainingstherapie
geeignet sein. Daher dürfen keine schweren internistischen und neurologischen Begleiterkrankungen bestehen. Zielgruppe sind Patienten mit einer frühzeitigen Arthrose im Kniegelenk – besonders nach Knieoperationen mit Meniskusentfernung
oder Kreuzband-OP. Die Operation darf aber nicht in den letzten 6 Wochen erfolgt sein. In der Studie wird untersucht, mit welchen aktiven Therapien die Arthrose gestoppt werden kann. Teilnehmer erhalten
einen umfangreichen Check ihres Kniegelenkes und ein individualisiertes Therapieprogramm zur Behandlung. In dem
Programm ist auch eine Ganganalyse inkludiert. Die Kniearthrose gehört global zu den „TOP-5“-Erkrankungen: Sie nimmt derzeit rapide zu – wir brauchen neue
Strategien zur Therapie. Ziel ist, sie zu stoppen bzw. so lange wie möglich das eigene Kniegelenk zu erhalten! Durch die enge Zusammenarbeit mit Therapeuten und Ärzten samt wissenschaftlicher Auswertung gibt es nun
die einmalige Chance, an neuen Erkenntnissen teilzunehmen. Nutzen Sie dies und vereinbaren sie einen Termin,
Stichwort: Kniearthrosestudie: Tel. 02732/79394; www.ortho-krems.at
Das Kreuz mit dem Kreuz ist ein aktuelles Schlagwort. Neben der klinischen Untersuchung durch den Arzt und den bildgebenden
Verfahren wie Röntgen oder Magnetresonanzuntersuchung gewinnt immer mehr die Leistungsfähigkeit der Wirbelsäule an Bedeutung
– die funktionelle Rückenmessung kann hier wertvolle diagnostische Ergebnisse liefern.
Es stellt sich immer mehr heraus, dass Kreuzschmerzen mit zu wenig Kraft in der Wirbelsäule zusammenhängen. Durch unseren
Sitzalltag verkümmern die Stützmuskeln der Wirbelsäule und verursachen muskuläres Ungleichgewicht – die „muskuläre Dysbalance
(„Ungleichheiten“). Studien haben ergeben, dass eine gezielte medizinische Kräftigungstherapie die wirksamste Vorbeugung und
Therapiemethode für unspezifischen Kreuzschmerz ist!
Das David Institut Krems hat sich in den letzten Jahren intensiv mit den Funktionsstörungen im Bereich der Wirbelsäule beschäftigt.
Viele Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule sind durch Funktionsstörungen der Muskulatur und der einzelnen Segmente der Wirbelbogengelenke
verursacht.
Der Skillcourt ist ein Diagnostik- und Trainingssystem, das mit Hilfe spezieller Sensorik die Bewegung von Menschen im Raum
exakt erfasst und dank spezieller Übungen visuelle, kognitive und motorische Fähigkeiten testet und trainiert.
Am Anfang sollte sich jeder die Frage stellen: „Bin ich mit meinem Gewicht zufrieden?“ oder „Fühle ich mich wohl in
meiner Haut?“ - Wenn Sie alle beide Fragen mit ja beantworten, dann bitte nichts ändern. Sie haben Ihr persönliches Wohlfühlgewicht
und sind noch gar nicht bereit zu einer Veränderung. Falls die Fragen mit NEIN beantwortet werden, dann wäre es an der Zeit,
etwas zu verändern.
Das Leistungsspektrum des David Institut Krems ist in allen Fragen der Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Vorsorge ganz
auf den Patienten abgestimmt.
Das Team des David Institutes Krems informiert Sie gerne über alle Details einer Gesundenuntersuchung und gibt darüber hinaus
eine telefonische Gesundheitsberatung über die Grundbedingungen in Österreich und die Definition einer solchen Untersuchung.
Auch Fragen wie - Was kostet eine Gesundheitsberatung - wird bereits hier abgeklärt – näheres dazu noch in diesem
Artikel.
Biofeedback ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das im Sinne des Selbsterlebens, der Körperwahrnehmung und der
Selbststeuerung wirkt und insbesondere zur Behandlung von stressbedingten und psychosomatischen Beschwerden zur Anwendung
kommt.